
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Österreichische Fernseh-, Radio- und Mobilfunk-Szene diskutierte über 5G Broadcast

Österreichische Fernseh-, Radio- und Mobilfunk-Szene diskutierte über 5G Broadcast
Topmanager aus Medien und Mobilfunk beim Roundtable 5G Broadcast folgten einer Einladung von KommAustria und RTR Medien, berichtet die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH in ihrem Newsletter. Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Plattform Austria“ trafen sich am 22. Februar im engsten Kreis Spitzenentscheider online, um in einer konstruktiven Atmosphäre über Möglichkeiten und Nutzen einer Einführung der Technologie „5G Broadcast“ zu diskutieren.
Klassische Fernsehprogramme live als echtes Antennenfernsehen am Smartphone empfangen, ohne Belastung von Datenvolumen oder Mobilfunkzellen und ohne lästige Stabantenne - das ermöglicht die Rundfunkanwendung „5G Broadcast“, die schon heute ein standardisierter Bestandteil der 5G Mobilfunktechnologie ist.
„5G Broadcast“, oder zu Deutsch „5G Rundfunk“ liefert Medieninhalte von hohen, bereits bestehenden Rundfunk-Sendemasten an eine unbegrenzt große Anzahl von Empfangsgeräten im Verbreitungsgebiet. 5G-Endgeräte wie Smartphones oder Tablets könnten diese Signale leicht empfangen.
Der Einladung des KommAustria-Vorsitzenden Michael Ogris und des RTR Medien-Geschäftsführers Oliver Stribl zu dem Roundtable folgten u.a. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz und Österreichs Mobilfunkbetreiber auf Vorstandsebene mit den CEOs Marcus Grausam (A1 Telekom), Rudolf Schrefl (Drei Austria) und Magenta/T-Mobile-CEO Andreas Bierwirth.
Die privaten Rundfunkveranstalter waren durch den Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) mit dessen Vorsitzenden Ernst Swoboda (GF KRONEHIT) und Geschäftsführerin Corinna Drumm vertreten. Michael Wagenhofer, Geschäftsführer der Österreichischen Rundfunksender GmbH (ORS, simpliTV) stellte den seit Sommer 2019 von der ORS in Wien realisierten und von der RTR Medien geförderten „5G Broadcast“-Testbetrieb vor. Aus Deutschland referierte Roland Beutler (Südwestrundfunk SWR), über einen gemeinsamen Versuchsbetrieb mit der Automobil- und Telekommunikationsindustrie zur Nutzung von 5G Broadcast bei Hochgeschwindigkeit im selbstfahrenden Auto der Zukunft.
Dr. Beutler ist beim SWR zuständig für Strategie Programmverbreitung und Vorsitzender der gleichnamigen Arbeitsgruppe bei der European Broadcasting Union (EBU).
Die Konvergenz von Rundfunk und Mobilfunk findet im Fall von „5G Broadcast“ technisch auf Ebene der gemeinsamen 5G Kommunikationstechnologie und auf den Endgeräten der Nutzer statt. Auf Ebene der Signalverbreitung nutzen „5G Broadcast“ und „5G Mobilfunk“ jeweils ganz eigene Bereiche im Rundfunk- und im Mobilfunknetz.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: