
- home
- Digitale Welt
22.01.2021
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur ...
22.01.2021FRK zum Homeoffice-Beschluss der ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
18.01.2021WhatsApp schiebt Einführung der neuen ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
22.01.2021Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur ...
- Digital-TV
21.01.2021
Amazon Original Serie „Star Trek: Lower ...
18.01.2021Hot Bird 13° Ost: Iran International auf ...
14.01.2021HD+ passt Preise zum 1. März 2021 an
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
21.01.2021Amazon Original Serie „Star Trek: Lower ...
- Radio
22.01.2021
Sportradio Deutschland plant Ableger in NRW
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
21.12.2019Radio Schwaben kommt ins Kabelnetz
22.01.2021Sportradio Deutschland plant Ableger in NRW
- Entertainment
22.01.2021
FRK zum Homeoffice-Beschluss der ...
21.01.2021„Pionierin“ Töpperwien hört als ...
20.01.2021Michael Reuter verstärkt im Team des ...
22.01.2021FRK zum Homeoffice-Beschluss der ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
21.01.2021
EU-Kommission bestellt zwölf ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
21.01.2021Ultra HD-Fernseher erobern die Wohnzimmer
14.01.2021Entwicklungen der TV-Technologien in 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Audio/Video
- WDR und Fraunhofer IIS testen neues Verfahren zur Sprachverständlichkeit

WDR und Fraunhofer IIS testen neues Verfahren zur Sprachverständlichkeit
Störende Hintergrundgeräusche, laute Musik oder alles überdeckende Soundeffekte: Nationale wie internationale Sender kennen die Klage von Zuschauerinnen und Zuschauern, dass sie TV-Dialoge zum Teil nur schwer verstehen – sei es in fiktionalen oder dokumentarischen Filmproduktionen. Um das bestmögliche Fernseherlebnis liefern zu können, arbeitet der WDR an einer technologischen Lösung – und bezieht sein Publikum aktiv mit ein.
WDR und Fraunhofer IIS testen Dialog+
In einer Online-Umfrage präsentiert der WDR seinen Zuschauerinnen und Zuschauern mit Dialog+ ein innovatives Verfahren. Das auf KI (Künstliche Intelligenz) basierende Tool kann die Sprachverständlichkeit neuer wie auch älterer Produktionen deutlich verbessern und liefert bereits jetzt eindrucksvolle Ergebnisse. Entwickelt wurde Dialog+ von den Ingenieuren des Fraunhofer Instituts für Integrierte Schaltungen IIS mit Unterstützung des WDR. „Das Thema Sprachverständlichkeit im Fernsehen ist ein Dauerthema. Eine einfache Lösung ist dringend notwendig“, findet Wolfgang Wagner, Direktor Produktion und Technik des WDR. „Der Ansatz ist so konzipiert, dass hierfür keine neuen Empfangsgeräte notwendig werden“, wies Wagner abschließend darauf hin.
Publikum urteilt in Online-Umfrage
Zuschauerinnen und Zuschauer können den Entwicklungsprozess zur besseren Sprachverständlichkeit im TV mitbeeinflussen. Der WDR lädt diese ein, an einer Online-Umfrage zu Dialog+ teilzunehmen.
Auf der ab dem 25. September 2020 freigeschalteten Testseite haben sie die Möglichkeit, zwischen dem normalen und dem technisch optimierten Audiokanal hin und her zu schalten. Wolfgang Wagner: „In der Kooperation mit dem Fraunhofer IIS verfolgen wir ein erfolgversprechendes Konzept – hierbei wird getestet, wie ein solches Signal konfiguriert sein muss und erzeugt werden kann.“
Ab dem 25. September finden sie den Hörtest und Online-Umfrage hier.
Akustisch verbessertes „Tatort“-Erlebnis
Für ein authentisches Fernseh-Feeling werden während des kurzen Tests drei Videoclips mit jeweils beiden Audiokanälen gezeigt: Ausschnitte aus der Dokumentationsreihe „Abenteuer Erde“, einem Sportevent und einem „Tatort“. Mit der Beantwortung von neun Fragen urteilt das Publikum anschließend selbst über die Sprachverständlichkeit. Das Ergebnis gibt dem WDR für die weiteren Planungen wichtige Informationen zu den Wünschen und Einschätzungen seiner Zuschauerinnen und Zuschauer.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
