Google-Smartphones haben in den vergangenen Jahren zwar stets die Fachwelt überzeugt, sich aber nur mäßig verkauft. Nun unternimmt der Internetkonzern einen neuen Anlauf, aus der Nische zu kommen.
Als führender Glasfaserverband zeichnet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) Telekommunikationsnetzbetreiber mit einem Qualitätssiegel aus. Die Verleihung des Qualitätssiegels „Echte Glasfaser“ ist an Kriterien wie die Investitionsbereitschaft in Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen gebunden. Voraussetzung ist außerdem, dass das ausgezeichnete Unternehmen dem Ausbau dieser echten Glasfaseranschlüsse im Verhältnis zu anderen Technologien Priorität einräumt.
Als eines der in Sachen 5G und Nachhaltigkeit weltweit führenden Unternehmen hat Ericsson heute ein erweitertes Konzept für nachhaltige 5G-Netze veröffentlicht. Die neue Ausgabe des Ericsson-Berichts bietet Mobilfunknetzbetreibern ein aktualisiertes Rahmenwerk, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden können - und gleichzeitig ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele erreichen.
Wie viel Strom verbraucht welches Gerät? Wie können Haushalte ihren Energieverbrauch reduzieren? Angesichts der aktuellen Energiekrise treiben diese Fragen viele Menschen in Deutschland um. So reduziert vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und den damit verbundenen Preissteigerungen auf dem Energiemarkt bereits ein Viertel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger (25 Prozent) den eigenen Energieverbrauch „an allen möglichen Stellen“.
Der Datenbedarf steigt im Internetzeitalter rapide, eine stabile Übertragung ist für viele Menschen enorm wichtig. Glasfaser gilt dabei als Technologie der Zukunft. Mit einiger Verspätung nimmt nun auch Vodafone Kurs auf „Fiber to the Home“.
Eine SpaceX Falcon 9 Rakete hat am 15. Oktober mit "Hot Bird 13F", den ersten der beiden neuen Fernsehsatelliten des französischen Satellitenbetreiber Eutelsat erfolgreich ins All gebracht. Der neue Telekommunikationssatellit soll zusammen mit seinem Zwilling "Hot Bird 13G" die auf der Orbitalposition 13° Ost im Einsatz befindlichen Satelliten Hot Bird 9, 10 und 13 ersetzen und die Übertragung von mehr als tausend Fernsehkanälen in Haushalte in ganz Europa, Nordafrika und im Nahen Osten verstärken und verbessern.
Die Medientage München 2022 kehren vom 18. – 20. Oktober wieder auf die große Bühne ins ICM zurück. Die Bayern Digital Radio (BDR) ist als Aussteller vor Ort und präsentiert das Testnetz 10D mit den Themen SPI (Service and Programme Information), EWF (Emergency Warning Functionality) und TPEG-EAW (Transport Protocol Experts Group-Emergency Alerts and Warnings).
Der DVB-I Pilot Deutschland - eine Initiative von Rundfunkveranstaltern, Geräteherstellern, Softwareanbietern und Forschungseinrichtungen - präsentiert sich vom 18.-10. Oktober während der MEDIENTAGE MÜNCHEN am Stand der Bayerischen Medien Technik (bmt).
Satelliten werden zusehends zu Netzwerkknoten des Internets. Während terrestrische Knoten über Glasfasernetze eingebunden sind, können Satelliten mit aktuellen Entwicklungen nur dann mithalten, wenn sie ebenfalls optisch vernetzt werden. Am DLR-Standort Oberpfaffenhofen wurde dazu nun eine neue optische Bodenstation eingeweiht.
Die FRITZ!Box 5590 Fiber hat vom weltweit agierenden Broadband Forum (BBF) die Zertifizierung BBF.247 für die beiden Glasfasertechnologien GPON und XGS-PON erhalten. Das teilte der Routerspezialist AVM mit. Die erfolgreichen Tests bestätigen die Konformität mit den wichtigen Standards und damit den reibungslosen Einsatz der FRITZ!Box in den Glasfasernetzen.