Satellitenbilder zeigen, wie sich das Land durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien verschoben hat: Die Verwerfungen betragen nach einer Auswertung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an manchen Stellen bis zu sechs Meter. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Daten des europäischen Radarsatelliten Sentinel-1 analysiert und visualisiert. Die Risse sind an der Oberfläche auf etwa 250 Kilometern Länge zu erkennen.
Das EU-Parlament hat einem milliardenschweren Satellitenprojekt zugestimmt, mit dem unter anderem eine sichere Kommunikation von Behörden in Krisenfällen wie Cyberangriffen und Naturkatastrophen gewährleistet werden soll.
Die Bundesnetzagentur hat am 14. Februar ein Festlegungsverfahren für einen beschleunigten werktäglichen Wechsel des Stromlieferanten in 24 Stunden eröffnet. „Zukünftig soll jeder den Stromlieferanten noch einfacher und schneller wechseln können. Der Wechsel soll nicht mehr zehn Tage dauern, sondern innerhalb von 24 Stunden möglich sein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Der Düsseldorfer Funkspezialist UPLINK Network GmbH baut für das Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität der Hochschule Kempten (IFM) ein abgesichertes 5G Mobilfunknetz an dessen Standort am Flughafen Memmingen auf. Das teilte der Spezialist für terrestrischen Sendernetzbetrieb mit.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zum Entwurf einer VDE-Produktnorm „Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb – Grundlegende Sicherheitsanforderungen und Prüfungen“ veröffentlicht. Gemeint sind damit der Betrieb von sogenannten „Balkonkraftwerke“ oder auch Mini-PV-Anlagen genannt.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 13.Februar in einem Positionspapier definiert, welche Daten als besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten unter einen speziellen Schutz fallen und welche Daten als sogenannte betriebliche Daten auch über weniger abgesicherte Kommunikationswege ausgetauscht werden dürfen.
Am 13. Februar feiert die UNESCO den Welttag des Radios. Das Datum geht zurück auf die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946. Radio ist das Informationsmedium, das weltweit die meisten Menschen erreicht. Sie schätzen es als verlässliche Quelle für relevante, zuverlässige Nachrichten, auch in Krisenzeiten. Der digitale Verbreitungsweg über DAB+ ermöglicht beispielsweise ganz ohne Internetverbindung eine kostenfreie Nutzung von Radioprogrammen in digitaler Qualität und ohne jegliche Datenvolumenbegrenzung.
Mit dem Start des Kommunikationssatelliten „Amazonas Nexus“, läutet Hispasat eine neue Ära in der Satellitenkommunikation ein. Ein Falcon 9-Rakete von SpaceX hat den neuen Satelliten des spanischen Betreibers Hispasat am 7. Februar erfolgreich in den Orbit gebracht.
In den Bremer Reinräumen von Airbus werden drei europäische Servicemodule (ESM) parallel gefertigt, gab der Hersteller für Weltraumfahrzeuge bekannt. Das ESM sei ein entscheidendes Element des astronautischen Orion-Raumschiffs der NASA, da es das Hauptantriebssystem des Raumschiffs ist. Die Integration von ESM-3 sei nun fast abgeschlossen, ESM-4 in vollem Gange und die neu eingetroffene ESM-5-Struktur stehe nun im Mittelpunkt der ersten Integrationsschritte, hieß es.