Nach Umstellungen in der Prozesskette hat Polytron die Klasse-A Antennendosen-Serie PODO neu aufgelegt. Die einzigartigen Sicherheitskrallen der Qualitäts-Antennendosen garantieren eine schnelle und sichere Montage der Dosen.
Galileo ist derzeit das präziseste Satellitennavigationssystem der Welt, das von mehr als drei Milliarden Nutzerinnen und Nutzern rund um den Globus verwendet wird. Wie die Europäische Weltraumorganisation ESA mitteilte, wurden die Möglichkeiten von Galileo nun durch einen neuen Service erweitert, der weltweit für alle mit einem entsprechend ausgestatteten Empfänger frei verfügbar ist.
Der zweite von Airbus gebaute geostationäre Telekommunikationssatellit Inmarsat-6 (I-6 F2) ist an Board einer Airbus Beluga im Kennedy Space Center in Florida eingetroffen, teilte das Unternehmen am 30. Januar mit. Er sei bereit für seinen Start im Februar, hieß es.
AVM, der Spezialist für Internet-Router, hat bei den aktuellen Vergleichstests von WLAN-Routern bei Stiftung Warentest gleich fünf FRITZ!-Produkte an die Spitze gehoben.
Airbus hat mit dem belgischen Verteidigungsministerium einen Vertrag über die Bereitstellung von taktischen Satellitenkommunikationsdiensten für einen Zeitraum von 15 Jahren unterzeichnet. Die Streitkräfte werden Kanäle der von Airbus für militärische Kommunikation gehosteten UHF (Ultra High Frequency) Nutzlast an Bord eines von Airbus hergestellten kommerziellen Telekommunikationssatelliten nutzen, hieß es.
Eusanet, der fränkische Pionier und Spezialist für Internetzugänge via Satellit, hat im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz alle Straßenmeistereien des Bundeslands mit einem Satelliten-Backup-System für Notfallkommunikation ausgestattet. Die Lösung ermöglicht es den Einrichtungen, auch bei einem Ausfall ihrer herkömmlichen Internetanbindung online zu sein.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) setzt auf T Systems als Dienstleistungsanbieter für das Copernicus Data Space Ecosystem. Zwischen der ESA und einem von T-Systems International geleiteten Konsortium wurde im Dezember 2022 ein Vertrag unterzeichnet, der Nutzern den unmittelbaren Zugang zu enormen Mengen an digitalen Erdbeobachtungsdaten aus der Sentinel-Satellitenkonstellation Copernicus ermöglichen soll.
Bald ist es soweit: Eine ESA-Mission wird die drei größten Eismonde des Jupiters und die Magnetfelder des Jupitersystems untersuchen. Die europäische Raumsonde JUICE (JUpiter ICy moons Explorer mission) wird in Kürze nach Kourou in Französisch-Guayana transportiert, teilte der Hersteller des Raumfahrzeugs Airbus in Toulouse, Frankreich mit.
Telespazio und die DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (DLR-GfR) mbH haben eine Vereinbarung zur Erneuerung ihrer Partnerschaft für Betrieb und Management des Galileo-Satellitensystems unterzeichnet. Die Vereinbarung gilt für kommende Jahre und Satellitengenerationen. Spaceopal, ein Gemeinschaftsunternehmen, das zu gleichen Teilen von Telespazio und der DLR-GfR gehalten wird, soll laufende und zukünftige Aufgaben weiterführen. Das Unternehmen für das gesamte Management des Galileo-Satellitensystems und dessen Leistung verantwortlich.
Inbetriebnahmeverfahren und Netzanschlussbegehren sind bei den rund 800 deutschen Netzbetreibern bislang nicht einheitlich geregelt. Die Installation von Wallboxen, Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen wird dadurch unnötig erschwert. Der ZVEH fordert daher schon seit Langem eine digitale Plattform, die diese Prozesse erleichtert und vereinheitlicht.