Nach sechs Jahren Pause hat die Raumfahrtnation Russland erneut ihre schwere Trägerrakete Angara-A5 getestet. Der Start sei am Montag vom militärischen Weltraumbahnhof Plessezk in Nordrussland erfolgt, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit.
Nach und nach setzen sich immer mehr ARD-Sender dafür ein, um die Sprachverständlichkeit und Barrierefreiheit im Fernsehen zu verbessern. Nach ersten Tests des WDR, zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, via Satellit und Kabel, hat nun der NDR für Zuschauer in Hamburg auch den Fernsehbegleitton „Klare Sprache“ in Betrieb genommen, allerdings über DVB-T2 HD.
Erst vor wenigen Tagen war eine neue SpaceX-Rakete bei einer Testlandung explodiert, Firmengründer Musk war trotzdem begeistert. Nun beförderte eine altgediente Raketenversion erfolgreich einen Satelliten ins All. Bei einem Konkurrenten lief dagegen etwas schief.
Eine Sponsor-Grafik auf dem Display anzeigen, während im Radio der passende Spot dazu läuft – das können Werbekunden jetzt auf den digitalen Kanälen der hessischen Radiosender HIT RADIO FFH und planet radio.
Telestar erweitert sein DAB+ Sortiment ab Januar um zwei weitere Geräte. Der DABMAN d20 kommt als kompakter DAB+ und UKW Radiowecker mit Qi-Ladefläche an der Oberseite. Mit dem DABMAN i550 CD stellt Telestar zudem noch einen hybriden HiFi Verstärker-Baustein mit DAB+, UKW und Internetradio, CD-Laufwerk und Streaming-Optionen vor.
SpaceX-Gründer Elon Musk möchte in der Zukunft Menschen zum Mars befördern. Nun explodiert eine „Starship“-Rakete bei einem Testflug. Doch das ist für ihn kein Grund, die Hoffnung aufzugeben.
Die Tele Columbus AG baut im sächsischen Borna ein komplett neues Glasfaser-Stadtnetz, mit dem knapp 4.200 Wohnungen erschlossen werden. Ermöglicht wird diese Investition durch neue Gestattungsverträge mit der Bornaer Wohnungsgenossenschaft eG (BWG), der Bornaer Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft mbH (BWS) sowie bereits versorgter Wohnungen der LEUWO Leuna-Wohnungsgesellschaft und weiteren Vermietungsbeständen.
Die gfu Consumer & Home electronics feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen. Am 14.12.1930 ebnete der Physiker Manfred von Ardenne den Weg für eine Erfolgsgeschichte: Erstmals gelang es ihm Bewegtbilder elektronisch und nicht auf mechanischem Wege zu erzeugen. Sein Konzept erwies sich als bahnbrechend, denn der Versuch des Physikers gilt als der Startschuss für das heutige Massenmedium Fernsehen.
Mit der PXU 848 IP bringt Polytron eine neue Kompakt-Kopfstelle für Multiplexing und IP-Streaming auf den Markt. Sie setzt die Inhalte von acht Sat-Transpondern, terrestrischen oder Kabelkanälen in einen IP-Stream um.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.