Radiohörerinnen und –hörer haben Grund zur Vorfreude. Zum Weihnachtsfest beschert ihnen die EU-weite Digitalradiopflicht einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz: Ab 21. Dezember 2020 müssen alle Radios, die den Programm- bzw. Sendernamen anzeigen können, den Empfang und die Wiedergabe digitaler Rundfunkangebote ermöglichen. Das von Bund und Ländern beschlossene Gesetz unterscheidet dabei zwischen Autoradios in Neuwagen (§ 48 Abs. 4 TKG) und allen anderen handelsüblichen Radiogeräten (§ 48 Abs. 5 TKG).
SWISS TXT, eine 100%ige Tochtergesellschaft der SRG SSR, untertitelt für die nationale Streaming-Plattform Play Suisse der SRG innerhalb von 4 Monaten rund 1000 Filmtitel in 4 Sprachen. Die neue Streaming-Plattform ging am 7. November in der Schweiz an den Start (InfoDigital berichtete).
Der türkische Telekommunikationssatellit Türksat 5A soll laut Internetangaben und einem Bericht der türkischen Zeitung Hürriyet nun am 15. Dezember in den Weltraum gebracht werden. Ursprünglich war der Start am 30. November geplant. Für den Transport ins All hatte sich der türkische Satellitenbetreiber das private Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk ausgesucht.
Nach dem Fehlstart der jüngsten Vega-Mission, des europäischen Raketenstartdienstleisters Arianespace, bei der die beiden Satelliten „Seosat“ und „Taranis“ verloren gingen, blickt die Europäische Raumfahrtagentur ESA mit Spannung auf den bevorstehenden Start des Satelliten „Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich“, der am 21. November mit einer Falcon 9 Rakete des US-Rakenstartdienstleisters SpaceX von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus in den Weltraum gebracht werden soll. Die ESA überträgt den Start live im Internet.
Sporttotal testet zusammen mit der Deutschen Telekom und dem Fußball-Regionalligisten Bonner SC in einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt die Übertragung von Fußballspielen mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie. Dafür werde die KI-basierte 180°-Kamera von Sporttotal mit einem 5G-Modul der Telekom ausgestattet, teilte der Bonner Kommunikationsanbieter mit.
Das niederländische Startup SALD B.V. liefert neuartige Solarkonstruktionen mit atomdünnen Beschichtungen für die Raumfahrt aus, darunter auch für Raumschiffe der SpaceX Missionen. Jetzt meldet das Eindhovener Unternehmen verstärkte Nachfrage nach seiner Solarpanel-Technologie.
Rohde & Schwarz hat im bayerischen Teisnach ein 5G-Campusnetz installiert, um die Möglichkeiten und Vorteile von Industrie 4.0 im dortigen eigenen Werk zu nutzen. Die private 5G-Netzinfrastruktur, die eine Performance in Industriequalität bietet, basiere auf der Nokia Digital Automation Cloud (DAC), hieß es.
Der französische Satellitenbetreiber Eutelsat hat die Inbetriebnahme des am 16. Januar 2020 gestarteten HTS-Satelliten Eutelsat Konnect auf der Orbitalposition 7° Ost bestätigt. Wie der Betreiber am 16. November mitteilte, habe sich die Verfügbarkeit in Folge von Corona-bedingten Unterbrechungen beim Ausrollen des Bodensegments verzögert. Inzwischen wurden alle notwendigen Tests erfolgreich beendet. Unterdessen startete die Vermarktung des gleichnamigen Breitband-Internet-Dienstes „Konnect“ – auch für Kunden in Deutschland.
Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat die Ausschreibung der landesweiten Übertragungskapazitäten für den digitalen Radio-Übertragungsstandard DAB+ am 17. November begonnen. Erst Ende Oktober hatte die LfM die Entscheidung für die Ausschreibung getroffen (InfoDigital berichtete). Zudem plane die LfM für Anfang 2021die Ausschreibung einer landesweiten UKW-Kette, kündigte die LfM an.
Mit der FRITZ!Box 5530 Fiber bringt AVM ein neues Modell für den Einsatz direkt am Glasfaseranschluss auf den Markt. Mehr als fünf Millionen verfügbare Glasfaseranschlüsse gibt es laut Marktstudien mittlerweile in Deutschland. Die neue Glasfaser-FRITZ!Box eignet sich für alle Anschlüsse an aktiven (AON) oder passiven optischen Netzen (GPON, XGS-PON) und bietet Übertragungsraten bis zu mehreren Gigabit pro Sekunde.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.